Hallo,
zur Attraktivitätssteigerung einer kommerziellen WebSite soll ein virtueller und zum Thema der WebSite passender Anzeigenmarkt (Datenbank) installiert werden.
Naturgemäß enthält diese Datenbank zum Start noch keine Einträge. Weil hier noch keine Einträge vorhanden sind, ist leider auch nicht zu erwarten, dass sich in dieser (nur scheinbar) toten Datenbank Interessenten mit Angeboten und Gesuchen eintragen
Um mit einer gut gefüllten und aktuellen Datenbank (Ziel 500 Einträge) an den Start zu gehen, besteht deshalb die Überlegung, Einträge aus ähnlichen Internet-Anzeigenmärkten und Tageszeitungen zu übernehmen (also "abzuschreiben"). Es würden dabei verschiedene Datenquellen einbezogen, so dass die aufzufüllende Datenbank einen einzigartigen Datenbestand aufzuweisen hätte (oder höchstens extrem zufällig mit den Inhalten anderer Datenbanken übereinstimmt). Je nach Struktur der "abzuschreibenden" Daten könnte es ggf. sein, dass diese - bezogen auf einen einzelnen Datensatz (Inserat) - im Extremfall originalgetreu übernommen werden. Keineswegs würden jedoch Fotoaufnahmen, Grafiken oder ähnliches übernommen. Auch komplette Anzeigenseiten eines Print-Mediums oder komplette Internet-Datenbanken würden nicht übernommen werden, sondern eben nur bestimmte Anzeigen, die zum Angebot der WebSite passen. Die Angaben der zu übernehmenden Inserate sollen zudem mit zusätzlichen Informationen zum Produkt "veredelt" werden.
Übernommen werden soll auch die in der ursprünglichen Anzeige angegebene Kontaktmöglichkeit des Inserenten. Meistens würde das die Telefon-Nr. eines Händlers oder einer Privatperson sein. Der nicht auszuschließende Vorwurf einer zu geringen "Gestaltungstiefe" würde wohl wirkungslos verpuffen, weil diese durch die Gestaltung, Modelierung und Erweiterung der Daten sehr wohl gegeben wäre. Richtig ist aber auch, dass die zwingend erforderlichen "Rohdaten" anderen Quellen entnommen werden sollen. Vielleicht ließe sich das Projekt in der Startphase mit einer Art "Meta-Anzeigenmarkt" beschreiben, ganz ähnlich einer Meta-Suchmaschine, die ja auch auf andere Suchmaschinen zugreift.
Wäre ein solches Vorhaben rechtlich zulässig? Kann (darf) man das so machen? Worauf sollten ggf. geachtet werden und wo lauern Fallstricke? In jedem Fall soll natürlich im Rahmen des rechtlich zulässigen agiert werden.
Außerdem besteht die Idee, die ursprünglichen Inserenten um Erlaubnis zu fragen, aber eine Kontaktaufnahme per Telefon oder eMail ist ja wohl sowieso verboten, oder ??? Die Kontaktaufnahme mittels Briefpost wäre schlichtweg zu teuer und außerdem wären zu wenig positive Rückläufer zu erwarten.
Vielen Dank schon mal für die Antworten.