person A hat bei ebay auf einen artikel geboten, der verkäufer entfernte den dann. person A fragte den verkäufer ob er noch zu haben ist, er sagte ja und gab person A seine bankdaten. Person A überwies das geld, es kam aber keine ware. was nun?
person A hat bei ebay auf einen artikel geboten, der verkäufer entfernte den dann. person A fragte den verkäufer ob er noch zu haben ist, er sagte ja und gab person A seine bankdaten. Person A überwies das geld, es kam aber keine ware. was nun?
Sollte sich A erstmal fragen, warum er derartig fahrlässig und gutgläubig war. Es wird schon einen Grund gegeben haben für die Entfernung des Artikels.
Ansonsten besteht zwischen A und B ein Kaufvertrag und A kann die Lieferung der Ware einklagen.
Meine Beiträge sind immer (auch wenn es nicht ausdrücklich dabei steht) meine persönliche Meinung und müssen (und werden) nicht immer mit der aktuellen Rechtssprechung oder der Lehrmeinung im Jurastudium / anderen rechtswissenschaftlichen Studiengängen übereinstimmen. Sie sind lediglich meine Auslegung von mir bekannten Gesetzen und Urteilen.
und kann a bei sowas recht bekommen?
Sicherlich. Das Problem ist nur, dass der Kaufvertrag separat abgeschlossen wurde. Es könnte also schwierig sein, das Bestehen des Kaufvertrages nachzuweisen.
Meine Beiträge sind immer (auch wenn es nicht ausdrücklich dabei steht) meine persönliche Meinung und müssen (und werden) nicht immer mit der aktuellen Rechtssprechung oder der Lehrmeinung im Jurastudium / anderen rechtswissenschaftlichen Studiengängen übereinstimmen. Sie sind lediglich meine Auslegung von mir bekannten Gesetzen und Urteilen.
aber warum sollte a dem "verkäufer" sonst soviel geld bezahlen? dauert soetwas lange das nachzuweisen? der verkäufer hat übrigens sein konto wohin person a das geld überwiesen hat gekündigt und die bank gibt keine angaben zur person raus was sollte person a machen?
Seit wann ist Recht logisch? Recht basiert auf Tatsachen und Beweisenaber warum sollte a dem "verkäufer" sonst soviel geld bezahlen?Das hat nichts mit der Zeit zu tun, es ist eine Frage der Beweise. Wie kann A beweisen, dass ein Kaufvertrag abgeschlossen wurde. Und wenn A das kann ist das eine Sache von Sekundendauert soetwas lange das nachzuweisen?
Was auch richtig ist. Sonst könnte ja jeder kommen und irgendwelche Daten zu Konten verlangen.der verkäufer hat übrigens sein konto wohin person a das geld überwiesen hat gekündigt und die bank gibt keine angaben zur person raus
Sich einen Anwalt nehmen. Den beauftragen Anzeige wegen Betrug zu erstatten. Sollte dem nachgegangen werden, kann der Anwalt durch Akteneinsicht die Daten bekommen (im Zuge einer Strafermittlung sind die Banken verpflichtet, die Daten an die Ermittlungsbehörden [und nur dann und nur an die] herauszugeben). Anschließend kann der Anwalt zivilrechtlich die Erfüllung des Vertrages fordern, oder wenn das nicht möglich ist, die Herausgabe des Geldes wegen ungerechtfertigter Bereicherung verlangen. Pech hat A nur, wenn B weder die Ware noch Geld hat. Dann bekommt A gar nichts mehr und bleibt auf den Anwaltskosten sitzen - denn die muss A erstmal vorstrecken.was sollte person a machen?
Das alles kann sich über Jahre hinausziehen (solche Ermittlungen in Strafsachen gehen nicht ganz so schnell, das kann schon mal Jahre dauern - und dann auch eingestellt werden)
Das klingt vielleicht nicht besonders ermutigend für A, aber bei einer derartigen Fahrlässigkeit muss A auch mit den Risiken leben.
Meine Beiträge sind immer (auch wenn es nicht ausdrücklich dabei steht) meine persönliche Meinung und müssen (und werden) nicht immer mit der aktuellen Rechtssprechung oder der Lehrmeinung im Jurastudium / anderen rechtswissenschaftlichen Studiengängen übereinstimmen. Sie sind lediglich meine Auslegung von mir bekannten Gesetzen und Urteilen.
Hi
Ich war leider genauso fahrlässig.
Bei mir gestaltete es sich so:
B bietet Ware an auf ebay.
Weil die Ware erst ganz frisch eingestellt ist, fragt A ob B ihm die Ware für 1000 EUR überlässt.
B stimmt zu und nimmt den Artikel aus ebay raus.
Aus den Mails geht eindeutig ein Kaufvertrag vor.
A überweist Geld. B liefert nicht. B schreibt aber nach einer Woche eine Mail das er die Ware demnächst am Wochenanfang verschickt ( es war Sonntag)
1 Woche später keine Ware da und kein Kontakt mehr.
Der ebay Account von ihm wurde geschlossen.
Was ich habe;
Name und Adresse
Kontonummer
Das ist jetzt 1 Woche her.
Sollte ich genauso vorgehen wie der Threadersteller ?
Danke an alle.
Was ich bis jetzt gelesen habe:
Macht es Sinn die Lieferung mit einem Einschreiben mit Rückschein anzumahnen, oder macht das bei privat vs privat keinen Sinn ?