Hallo!
Käufer ersteigert einen Radio im Wert von ca. 200€. Er schickt 12 Tage nach dem Kauf einen eMail an dem Verkäufer und sagt, dass es ihm nicht gefallen hat und er von seinen Widerrufsrecht gebrauch macht. Verkäufer sagt "Ok, schicken sie es mir zu... wir werden ihnen den Preis erstatten oder wie auch in unserem eBay Auktion angegeben einen Wertersatz für z.B. beschädigungen verlangen"
Eine Woche später erhält der Verkäufer das Gerät per Post. Das Gerät sieht ziemlich ok aus... alle Originalteile dabei. Er testet das Radio und stellt fest, dass ein Knopf nicht richtig funktioniert.
Wenn er die anderen Knöpfe drückt hört er einen "tick" (mechanisch), aber bei dem knopf keinen "tick" und man muss es etwas fester drücken. Er sagt, es könte sein, dass es falsch benutzt wurde.
Kann er nun jetzt Schadenersatz wollen? Da das Gerät sich nicht in einem Zustand befindet um als 100% OK wiederverkauft zu werden?
Wenn ja, wieviel Schadenersatz? Oder, kann er auch sagen, dass er die Ware garnicht zurücknimmt?
Seine Widerrufsbelehrung in der eBay-Auktion sah so aus:
Widerrufsrecht
Als Verbraucher können Sie Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief oder E-Mail) oder durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung in Textform, nicht jedoch vor Erhalt der Ware. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an:
XXX-Shop
Xxx XXX
XX XX
XXXX XXX
[email]xxx@xxx.de[/email]
Widerrufsfolgen
Im Fall eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Paketversandfähige Sachen sind zurückzusenden. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit gegebenenfalls Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie den Wertersatz vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Ware einen Betrag von Euro 40,00 nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Ware zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Absendung Ihrer Widerrufserklärung erfüllen.
Ende der Widerrufsbelehrung.
Danke schonmal im Vorraus!