Was kann man dagegen tun, wenn die eigene E-mail Adresse von einem Spammer aus Südamerika als Absender für seine Mails missbraucht wird bzw. kann man da überhaupt etwas gegen unternehmen?
Was kann man dagegen tun, wenn die eigene E-mail Adresse von einem Spammer aus Südamerika als Absender für seine Mails missbraucht wird bzw. kann man da überhaupt etwas gegen unternehmen?
Man kann z.B. seinen eigenen Rechner säubern. Vielleicht ist man selbst der Versender von besagten Emails... denn Zombie-Rechner gibt es genug auf denen sich entsprechende Malware befindet, die eben solche Probleme verursachen. Wenn Freunde eine solche Spam-Mail mit dem eigenen Absender bekommen, könnte es auch sein das sich ein Wurm auf dem PC eingenistet hat der sich an dem Adressbuch des Email-Clients bedient oder eben schon erwähnte sonstige Malware.
Gegen die Hintermänner vorzugehen dürfte eher schwierig werden. Am Besten ist noch immer der Selbstschutz. Neben guter Software (Viren-Scanner, Malware-Scanner (AdAware, Spybot s&d...), sollte man mir seiner Email-Adresse auch sparsam umgehen, d.h. sich also nicht unbedingt überall damit registrieren oder diese an jedem Ort im Internet hinterlassen. Praktisch sind deshalb Einweg- oder Wegwerfadressen (Spamavert, TrashMail), für Firefox finden sich sogar passende Plugins. Mit einem Mausklick lassen sich diese Adressen einfügen und eine Weiterleitung auf die eigene Adresse schalten.![]()
[URL="http://forum.e-recht24.de/search.php"]hier klicken für die Forensuche[/URL]
Dies ist keine Rechtsberatung, sondern nur eine persönliche Meinung
Kann man leider nicht. Dann würde es auch kaum noch Spam geben
Das einzige was geht: Man wechselt seine Email Adresse.
Wenn man aber die Adresse nicht einfach ändern kann, weil es sich um eine Firmen E-mail Adresse handelt, über die Spam Mails in alle Welt verschickt werden? Da kann es doch auch geschäftlichen Schaden geben, wenn bei potenziellen Kunden schon gleich als Spammer abgestempelt ist oder einer der Belästigten rechtliche Schritte gegen die unschuldige Firma einleitet, die noch nicht mal weiß, an wen in ihrem Namen alles Mails geschickt werden.
Das stimmt schon, aber es nun mal kein Kraut dagegen gewachsen. Das wurde einfach in der Anfangszeit des Internet verpennt, weil keiner damit gerechnet hatte, dass Emails derartig miussbraucht werden würden (man an das Gute im menschen geglaubt hat?)
Man kann aber zunächst seine Email mit Signatur versehen und seinen Kunden mitteilen, dass nur signierte Mails Originale sind.
Und mit diesem Problem kämpfen alle - wer wirklich ernsthaft annimmt, dass die Spam Mail die für irgendwelche V-Produkte wirbt, tatsächlich von dem stammt, der als Absender in der Mail steht, sollte langsam mal den "Fortschritt" beobachten.
Ich glaube auch nicht, dass man jemanden, der der Meinung ist, man ist eine "unseriöse" Firma, nur weil man im Absender einer Spam Mail steht, die nun absolut nichts mit einem zu tun hat, wirklich als Kunden haben will ...
Also nochmal kurz: Nein, es gibt kein Mittel dagegen, es ist allgemein bekannt, dass Absender der Mails gefälscht werden können, alle Versuche, das SMTP Protokoll (oder entsprechende Nachfolger) sicher zu machen scheitern an der Schwerfälligkeit des menschlischen Systems ...
Aber wenn du mir nicht glaubst, kannst du auch gern Anwälte fragen, die werden dir bestimmt ähnliche Auskünfte geben - wenn nicht, kannst du das dann gern hier posten - lass mich auch gern überzeugen (und kann dann auch endlich meine Email sicher machen)
Danke für die Antworten.
Man glaubt gar nicht, wie viele leichtgläubige und unwissende Menschen es gibt... und einige davon, sehe ich fast jeden Tag![]()
Das ist sicherlich ein Problem, aber meine ganz persönliche Meinung: Diese sehe ich nicht als die "Gefahr" für das Unternehmen.Man glaubt gar nicht, wie viele leichtgläubige und unwissende Menschen es gibt... und einige davon, sehe ich fast jeden Tag
Schlimmer sind die, die glauben alles zu wissen und dann Firmen wegen sowas abmahnen wollen. Zum Glück kommt man da eigentlich ganz gut raus.
Und noch schlimmer sind die, die derartige Spammails verschicken und die, die immer noch auf diesen Schwachsinn reagieren. Würde nämlich keiner mehr auf Spams reagieren, würden die Spammer irgendwann ganz von allein aufhören. Aber das Geschäft mit den V-Produkten, Finanzbetrügereien, gefälschten Produkten und Diplomen ... scheint noch viel zu gut zu laufen ...
Wenn man selbst betroffen ist, ist das nicht mehr lustig.
Empfänger, die die Mail sinnvollerweise als Spam erkennen und kommentarlos löschen und vergessen sind da noch die beste Lösung. Richtig lästig ist es, wenn einen die restlichen 237 anrufen oder anmailen und fragen, was das soll und warum man diese "komische Mail" geschickt hat. Ja warum wohl, als Weihnachtsüberraschung doch...
Wenn aber die Geschäftsadresse mißbraucht wurde, ist es unangenehm. Nicht alle Empfänger bemerken, daß da keine Signatur dranhängt.