Hallo,
nehmen wir an, dass man in einem Internet-Laden eine Kamera für ca. 100 Euro zuzüglich 7 Euro Versandkosten kauft.
Die Ware ist bezahlt und geliefert. Man packt sie aus, testet und stellt fest, dass ihm etwas nicht passt. Man informiert den Verkäufer darüber per Email und schickt die Ware gut verpackt zurück.
Der Verkäufer bekommt seine Ware innerhalb von 14 Tagen zurück, will aber nicht den vollen Rechnungsbetrag zuzüglich Rücksendekosten erstatten. Er schreibt dem Käufer z.B. Folgendes:
"...Die Ware wurde von Ihnen entsiegelt, darf also nicht mehr als Neuware angeboten werden. Ich habe leider keine Möglichkeit die Kamera in dem Zustand zu verkaufen. Daher die 65% Wertersatz, den Sie bei einem Widerruf zu leisten haben.
Weiterhin sind beiderseits gezahlte Leistungen bei einem Widerruf zurück zu gewähren. Sie haben also meine Leistung 1x Versandkosten zu zahlen. Sie bekommen also nicht 2x die Versandkosten zurück, sondern nur die für die Rücksendung des Paketes..."
FRAGEN:
1. Wie könnte man jetzt sein Recht und 100% Kosten erstattet bekommen?
2. Hat jemand eine passende Brief-Vorlage?
3. Soll man gleich einen Rechtsanwalt einschalten?
4. Könnte man vorher etwas selber oder woanders versuchen?
Anbei die frei erfundene Widerrufsbelehrung von der frei erfundenen Homepage dieses frei erfundenen Internet-Ladens.
Für eine schnelle Antwort wäre ich sehr dankbar!
Gruß
Leo
************************************************** ***************
Widerrufsbelehrung:
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, E-Mail) oder durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt frühestens am Tag nach Erhalt der Ware und dieser Belehrung in Textform. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Wertersatzpflicht vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie ein Eigentümer in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Paketversandfähige Sachen sind zurückzusenden. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Absendung Ihrer Widerrufserklärung erfüllen.
Kosten der Rücksendung
Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferten Ware der Bestellten entspricht und wenn der Preis der zurück zusendenden Ware einen Betrag von 40,00 Euro nicht übersteigt, oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufes noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Andernfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei.