<mindestlänge>
<mindestlänge>
Geändert von Haddi (19.06.2010 um 16:57 Uhr)
Das Forum hier ist vielleicht nicht ganz passendIch glaube ein Forum zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen wäre passender
Aber egal. Zum Thema Gewerbe findet man hier einige Infos aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht:
[url]http://forum.e-recht24.de/1097-onlineshop-eroeffnen.html[/url]
Ansonsten würde ich empfehlen, zu betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen entsprechende Stellen (Existenzgründerzentren, Arbeitsamt, ...) aufzusuchen. Die haben ganz gute Infos und kosten meistens auch nichts.
Dazu kann wohl keiner hier antwortenwas sollte eurer meinung nach ein guter hoster alles haben?
wie viel € darf sie höchstens einnehmen?Das ist Marktwirtschaft, da entscheidet der Markt und der Unternehmer. Wenn es nach mir gehen würde: Alles mögliche leisten und nichts kosten
Ich persönlich kann nur einen Tipp geben: "Besser als alle anderen, anders als alle anderen". Ein bloßer "Abklatsch" bestehender Firmen ist das Schlimmste was man tun kann.
Anm Besten ist bei sowas, wenn man schon einen klaren Plan von dem hat, was man machen will. Ich will jetzt nicht sagen "Businessplan", aber in die Richtung geht es schon.
Besonders gut ist, wenn man dann auch schon "konkrete Zahlen" hat, was an Investitionen anfällt (Server ...) und welche Einnahmen zu erwarten sind (letzteres besonders in Bezug auf zu erbringende Steuern, Anmeldezeiträume für Steuern, Kleinunternehmerregelungen, Soll-/Ist-Besteuerung ...)
An Steuern fallen an:
- die Umsatzsteuer (=MWSt.), falls man nicht Umsatzsteuerbefreit ist
- abhängig von der Rechtsform des Unternehmens eventuell Körperschaftssteuer (wobei ich das in dem genannten Fall kaum glaube, deswegen gehe ich im Rest mal von einer Personengesellschaft=Gewerbe aus)
- Steuern auf den erzielten Gewinn
Bei der Umsatzsteuer kommt es darauf an, ob man unter die Kleinunternehmer-Regelung fällt oder nicht. Deswegen die Sache mit den Umsatzzahlen. Wenn man nicht viel Umsatz macht (die Zahl kann man raussuchen, ist aber nicht viel und es ist nicht der Gewinn gemeint!), kann man vom Abführen der Umsatzsteuer befreit werden (muss man beim Finanzamt beantragen). Dann kann man aber auch keine bezahlte MWSt. zurückbekommen.
Ansonsten (und das ist der Standard) muss man monatliche (später dann, wenn der Umsatz nicht so hoch ist, vierteljährliche) Umsatzsteuererklärungen machen und die eingenommene Umsatzsteuer abzüglich der bezahlten Vorsteuer (Umsatzsteuer auf für das Unternehmen gekaufte Waren) an das Finanzamt abführen. Hier gibt es noch die Soll- und Ist-Besteuerung, aber das würde, glaube ich, an dieser Stelle zu weit gehen.
Am Jahresende kommt dann der Jahresabschluss, die Einkommenssteuererklärung und der Steuierbescheid, wo dann drin steht, wieviel Einkommenssteuer (=Steuer auf den Gewinn) man bezahlen muss.
Und man muss immer schön Buchhaltung machen (Einnahmen/Ausgaben oder doppelte Buchführung - welche ist abhängig vom Umsatz - siehe oben), Rechnungen stellen mit allen erforderlichen Angaben, darauf achten, dass alle Rechnungen die man erhält, die erforderlichen Angaben enthalten ...
Das ist nur ein Bruchteil von dem, was man beachten muss.![]()
Tjoa, ich hab so was ähnliches vor. und die IHK hilft einem da sehr gut weiter.
Ich hab mich aber entschieden noch etwas 4 Monate zu warten, bis ich 18 bin; das erleichtert wohl so einiges.
Hab gelesen, dass dieses "minderjährigen-Gewerbe" zu gründen, 9 Monate dauert (zumindest bei dem einen, von dem ich gelesen hab). Denn sowohl das Vormundschaftsgericht, als auch deine Eltern müssen das erlauben...