Hallo an Alle,
ich habe folgendes Problem:
V = Verkäufer
K = Käufer
K ersteigert einen neuen Pullover über eBay für 50 Euro. Ladenpreis ca. 150-200 Euro. Die Marke, das Modell und der Preis des Pullovers sind bekannt und auf der Homepage des Herstellers als auf anderen Modeseiten schnell herauszufinden.
K überweißt unmittelbar nach der Auktion das Geld.
K bekommt den Pullover und stellt fest, dass seitlich ein großes Loch vorhanden ist (ca. so groß wie eine 2 Euro Münze). K bietet dem V eine Preisminderung an. V hingegen führt einen Transaktionsabbruch durch und wählt die Option, dass er K unmittelbar das gesamte Geld zurück überweisen wird. Im Anschluss soll K den Pullover zurück senden.
K wartet zwei Wochen und es tut sich nichts. K setzt eine Frist und V meldet sich immer noch nicht. Dann schreibt V, dass er das Geld nun bei der Bank hat überwiesen und entschuldigt sich für die später Rückmeldung.
K hat aber immer noch nicht das Geld. Nach Rückruf beim V, sagt V, dass er gelogen hat und das Geld immer noch nicht überwiesen hat und es nicht einsieht.
Nun meine Frage: V hat doch aktiv einen Transaktionsabbruch eingeleitet mit dem Wunsch, dass K den Pullover nach erhalt des Geldes zurück sendet. Selbst in der Mail im Anschluss hat V gesagt, dass er doch das Geld überwiesen hat. Was kann K dagegen tun, denn K wartet ja immer noch auf das Geld. K hat bereits mit dem AG ersten Kontakt aufgenommen und das AG verlangt ein Schreiben von K. Ein paar § könnten hierbei nicht schaden. Kann jemand weiterhelfen, ein paar § und eine grobe Struktur würden ausreichen und ich würde sofort mit der Ausformulierung beginnen. Das würde mir sehr sehr weiterhelfen.
Gruß