Person A und Person B kennen sich „virtuell“ seit über 3 Jahren, haben zwischendurch den Kontakt verloren und sind sich vor 1 Monat in einem sozialen Netzwerk wieder „über den Weg gelaufen“.
Person B war zu diesem Zeitpunkt damit beschäftigt ein Webradio zu eröffnen und hatte Person C (die auch als Moderatorin tätig sein sollte) mit der Erstellung einer kostenlosen Website für das Radio beauftragt. Person C hat so gut wie keine Ahnung, was man auch auf den ersten Blick sehen konnte, und daher hat Person A, die beruflich Websites erstellt, Person B angeboten kostenlos die Website zu erstellen. Im Gegenzug sollte die Website in die Referenzen von Person A aufgenommen werden. Nachdem die Website fertig ist stellt Person A folgendes fest:
1. Von Person A innerhalb des CMS installierte Module (z.B. Shoutbox, Radioplayer) wurden durch externe Scripte fremder Hersteller ersetzt. Somit ist die Website für Person A als Referenz unbrauchbar.
2. Die von Person A erstellen Banner wurden gelöscht und es wurden von Person C andere Banner (z.B. mit einem Produktbild einer bekannten Schokoladenmarke) eingefügt.
3. Von Person C wurden für ein Linkverzeichnis Fotos von bekannten Künstlern verwendet, für die es keine Freigaben durch die Managements der Künstler gibt.
4. Person B hat die Domain (com) bei einem deutschen Anbieter nicht unter seinem realen Namen, sondern unter dem Namen einer Comicfigur, wie z.B. „Minni Maus“, registriert.
5. Die Radiosendungen werden zu 85% aus Deutschland sowie zu 15% aus der Schweiz gesendet. Im Impressum wurde Kanada angegeben um die Gema-Gebühren zu umgehen.
Person A steht auf dem Standpunkt, dass Person B vertragsbrüchig geworden ist, da sich die Site nicht mehr als Referenzen nutzen lässt, und sich Person B die Dienstleitung von Person A erschlichen hat. Person A möchte nicht in die Machenschaften von Person B und C reingezogen werden, da hier kriminelle Energie zu erkennen ist
Person A hat Person B und Person C den Hauptzugang übermittelt und um Löschung Ihrer Emailadresse im Administratorenprofil gebeten. Person B und/oder Person C loggen sich nun als Administrator ein, löschen bzw. ändern die Administratorenemail aber nicht. Gesetzte Fristen werden einfach außer Acht gelassen.
Wie könnte sich Person A nun verhalten?
- Die Website inkl. Datenbank löschen? (Mit einer Klage von Person B alias "Minni Maus" ist ja wohl nicht zu rechnen)
- Sich in die Datenbank einloggen und selbst ihre Emailadresse löschen?
- Person B die Nutzungsrechte des Layouts (dort laufen die Banner ab) untersagen?
- Person B bei dem Provider, der Gema und den Künstleragenturen melden?
Viele Grüße, das Fragezeichen