Hallo,
in meinem Webshop müssen Kunden - wie es sein sollte - im letzten Bestellschritt per Aktivieren einer Checkbox den AGB zustimmen. Erst wenn das Kästchen aktiviert ist, kann der Button "Kaufen" bestätigt werden.
Ob die Checkbox aktiviert ist oder nicht (bzw. ob die Weiterleitung nach Klicken des Buttons "Kaufen" funktioniert), wird derzeit per Javascript geprüft. Dieses Verfahren wird oft empfohlen (meine Erfahrung nach einer Google-Recherche).
Wenn man sich auf besagter Seite des letzten Bestellschrittes befindet, dann Javascript in den Einstellungen des Browsers deaktiviert, dann die entsprechende Seite neu läd, kann man auf "Kaufen" klicken bzw. wird weitergeleitet, auch wenn man die Checkbox NICHT aktiviert hat!
Nun stellt sich mir die Frage: Muss ich eine weitere Sicherung implementieren (über PHP), die prüft, ob das Kästchen aktiviert ist und die nicht derart umgangen werden kann?
Wichtig: Wenn Javascript (standardmäßig) im Browser deaktiviert ist, funkionieren die vorigen Schritte im Bestellvorgang NICHT. Man würde dann also gar nicht zu besagtem Schritt kommen.
Bei einem Deaktivieren nur im letzten Schritt würde ich unterstellen, dass der Kunde das Aktivieren der Checkbox mit Absicht umgehen will. Da könnte man doch wirklich nicht behaupten, man habe die AGB nicht gesehen!?! Aber das ist nur meine Meinung...
Ich freue mich über Antworten!
Montimontt