Hallo
ein Kunde hat seine homepage bei einem bestimmten webhoster. Dessen Abuse Abteilung informiert den Kunden per e-mail, dass die homepage Sicherheitslücken wie z.B. durch einen Hacker kreiert aufweist und dass sie deswegen bis zur Behebung gesperrt ist und setzt auch eine Frist. Der Kunde hält diese Frist ein, teilt mit, dass sein System geprüft und bereinigt wurde und dass die homepage später neu aufgespielt wird. Daraufhin erhält der Kunde eine e-mail Bestätigung, dass die homepage wieder entsperrt wird. Dies passiert und passiert nicht. Der Kunde ist hierfür - auf eigene Faust - in regem Kontakt mit dem Kundendienst des webhosters, weil die Entsperrung nicht umgesetzt wurde. Er erhält sodann genaue Information über die infizierten Dateien, welche er sodann löscht. Ein paar Tage später ist die homepage entsperrt, was dann auch die Abuse Abteilung in einer e-mail betont. Es dauerte letztendlich 1 Woche! Zwischendrin setzte der Kunde per Fax eine Frist zu Entsperrung, die vom hoster nicht eingehalten und auf das Schreiben nicht reagiert wurde. Nach ein paar Tagen online ist die homepage des Kunden erneut gesperrt. Der Kunde wurde nicht informiert. Der Kunde fragt beim Kundendienst des webhosters nach, der ihm die Sperrung bestätigt und ihn an die Abuseabteilung verweist.
Abgesehen vom mangelnden kompetenten Kundenservice: Was hat der Kunde für Rechte dem webhoster gegenüber? Hat er nicht Anspruch auf Rücktritt vom Vertrag mangels Leistungserfüllung?
Hinweis: Der Kunde spielt in Kürze den Inhalt in einer anderen Programmiersprache neu auf, wofür er die bisherigen Daten alle löschen wird. Dies weiß auch der webhoster.
Nach dieser Erfahrung ist der Kunde prinzpiell daran interessiert, den hoster zu wechseln.