Hallo hoch geschätzte Forumsgemeinde,
ich habe vor einigen Tagen bzw. Wochen, es muss aber schon 2012 gewesen sein, bei einem Berliner Radiosender, den ich mir leider nicht gemerkt habe, ein Interview mit einem Geisteswissenschaftler gehört. Auch ist mir leider weder dessen Name noch dessen Fachrichtung in Erinnerung geblieben.
In diesem Interview ging es um Urheberrecht und geistiges Eigentum. Der Interviewte erzählte davon, wie sich das Urheberrecht seit dem Mittelalter mit dem Buchdruck langsam entwickelte und seine ersten richtigen Ursprünge in der französischen Revolution gehabt hätte.
Darüber hinaus erzählte er, dass in Asien dagegen das geistige Eigentum erst durch die Europäer bekannt wurde. Der Asiate kenne von seiner geschichtlichen Entwicklung her kein geistiges Eigentum. Dies würde erklären, warum in Asien so viel kopiert würde. Denn das entsprechende Unrechtsbewusstsein würde fehlen.
Er erzählte in diesem Zusammenhang, dass durch den Individualismus des westlichen Menschen dieser viel mehr an dem Schutz der eigenen Idee interessiert sei. Die eigene Idee wäre das höchste Gut und wäre erstmals mit den wissenschaftlichen Überlegungen Leonardo Da Vinci’s in die Welt gekommen. Er erzählte für den Europäer läge der höchste Wert in dem Umstand sagen zu können, er habe etwas entdeckt bzw. herausgefunden.
Der Asiate dagegen würde kulturell in der Entdeckung bzw. in der Idee nicht den höchsten Wert sehen. Vielmehr würde er Ideen aufgreifen, die bereits in der Welt seien und würde versuchen, diese zu perfektionieren. Der Asiate hätte also kulturell gesehen nicht den Anspruch, etwas Neues zu entdecken, sondern bereits Entdecktes ständig zu verbessern und so in letzter Konsequenz zu perfektionieren.
So nannte er als Beispiel die Japaner, die die chinesische Schrift aufgriffen und sie perfektionieren wollten. Oder er erzählte vom Beispiel, wie Toyota nach dem Krieg westliche Autos mit dem Willen kopierte, diese zu verbessern.
Aus diesem Grund könne der Asiate auch kein natürliches Unrechtsbewusstsein für Urheberrechtsverletzungen entwickeln.
Leider wie schon geschrieben, weiß ich nicht mehr, wer derjenige war, der dieses interessante Interview gegeben hat. Vielleicht hat mit viel Zufall jemand dieses Interview ebenfalls gehört und kann mir noch sagen, von wem es war und vielleicht gar noch auf welchem Sender.
Oder falls nicht, wäre ich auch an anderen Quellen interessiert, die diese These des Interviewten unterstützen würden. Ich habe leider auch nach eifrigem googeln nichts Entsprechendes gefunden.
Dennoch finde ich dieses Thema höchst interessant und würde sehr gerne mehr darüber erfahren.
Ich wäre euch also sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet.
Beste Grüße
Tomsax