
AW: Brennen - was ist erlaubt (Biblio-, Videotheken)? Kopierschutz, z.B. DVD Shrink?
tja dies problem ihnen dazustellen verständlich
Musik cd´s DvD`s egal welche
wenn Sie es gekauft haben,dürfen sie eine Copy erstellen
nennt man Sicherheitscopy
Aber fremdes Eigentum wie von Filmverleih,u.s.w. muß ihnen sagen ist verboten,ob mit oder nicht Copierschutz.
CD´s von einer Bibliothek,zahlen Sie Leihgebür also copierverbot,es ist nicht ihr Eigentum.
Daß viele Zeitschriften solche möglichkeiten bieten an Software kann man Rechtlich nicht angehn (müsste eigentlich sein) Diese Verlockung ist groß
Die Verlage wollen verkaufen, was Sie damit machen geht denen nichts an.
In bezug ihrer Bibliothek noch etwas, klar dürfen Sie diese Buchseiten mit zustimmung Copieren dafür Zahlen Sie.Kann mir nicht vorstellen daß Sie ein Buch von ~100 oder mehr Seiten copieren wollen.Da wäre ein Buch Kaufen weitaus billiger.

Zitat von
Audrey
Hallo,
ich habe noch einige Fragen zum Kopieren von Medien.
Zuerst die Bibliotheken: gibt es eine eindeutige Rechtslage, ob man CDROMs, Musik CDs und DVDs für den Privatgebrauch kopieren darf? Schließlich darf man Bücher ja sehr wohl kopieren, dafür stehen Kopiergeräte in jeder Bibliothek.
Eine Mitarbeiterin in unserer Bibliothek meinte zu mir z.B., dass DVDs kopiert werden dürfen, sofern sie nichtr kopiergeschützt sind. Hat sie recht, oder ist es lokal immer unterschiedlich? Wie kann man herausfinden, ob eine DVD kopiergeschützt ist?
Ich kenne das Freeware-Programm DVD Shrink 3.2: wenn man eine DVD zum Kopieren einlegt, bekommt man keinen Hinweis darauf, ob die DVD kopiergeschützt ist oder nicht. Ich frage mich auch, ob das Programm DVD Shrink legal ist?
Wie ist es mit Musik-CDs und CDROMs? Hier gibt es haufenweise kostenlose Programme zum Grabben und Brennen. Nur ist es legal, aus der Bibliothek ausgeliehene Medien zu Brennen?
Wie verhält sich das mit Videotheken (CDs, CDROMs, DVDs)?
Danke im Voraus!
Audrey