Hallo, wenn ich eine Adresse zu einer seite auf meine Homepage mache, hafte ich dann auch für die Inhalte der Seite?
Beispiel: google.de (Kein Hyperlink!)
MfG Jonas![]()
Hallo, wenn ich eine Adresse zu einer seite auf meine Homepage mache, hafte ich dann auch für die Inhalte der Seite?
Beispiel: google.de (Kein Hyperlink!)
MfG Jonas![]()
Denke nicht, damit nennst du die Seite ja nur. Du haftest ja auch nicht für "Audi", wenn du schreibst was die für tolle Autos haben. Hatte überhaupt schon mal jemand eine Abmahnung deswegen? Ich kenne kein (: man sollte natürlich nicht auf unseriöse Seiten verlinken.
Solange du dem Benannten nicht versuchst einen Schaden zu verursachen solltest du vor Gericht gute Karten haben. Vielleicht solltest du dich aber informieren ob der Jenige dessen Domain du verlinkt hast, das Verlinken in bsw. seinen AGB auch erlaubt -> Wenn nicht, könnte die Sache anders ausgehen!
Angaben ohne Gewähr.
Besten Gruß
----------------
Recht ist ein Glückspiel...
Ich kann mit meinen Beiträgen nur einen Ausschnitt des Rechts abdecken und auch nur meine eigene Position aufzeigen. Im Recht hängt viel von Argumentation ab. Ich bitte daher zu beachten, dass meine Beiträge keinen anwaltlichen Rat ersetzen können.
Mach doch einfach einen Satz rein wie:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Mittlerweils müsste sich doch rumgesporchen haben, dass so ein satz 1. Blödsinn ist und 2. auch im ernstfall gar nichts bringen würde.
Mein gott, wenn ich auf ne Website verlinke, warum kann ich dann nicht einfach dazu stehen?
Wie sich alle immer gleich ins Hemdchen machen ...
Dass ich nicht auf Neonazi- und Kinderpornoseiten verlinke, versteht sich ja wohl von selbst, oder?!
Naja, aber man kann ja nie garantieren, dass auf der verlinkten Seite kein Unfug getrieben wird, auch wenn sie auf den ersten Blick seriös wirkt. Warum bringt denn der bekannte Satz nichts, also der, der besagt, dass man nichts mit dem Inhalt zu tun hat?
So wie ich das verstehe, ging die Frage des Threat-Erstellers allerdings dahin, dass er die Seite nicht verlinkt, sondern nur nennt. Deshalb auch das Beispiel:
[url]www.google.de[/url] (kein Hyperlink!)
Um es mal überspitzt zu sagen: Ich kann nicht dein Auto kaputt treten und gleichzeitig sagen: ich hafte dafür nicht. Wenn ich eine Rechtsverletzung begehe (Störerhaftung), dann kann ich dafür auch zur Verantwortung gezogen werden. Für mich ist derzeit aber auch noch die Frage offen wie es ausschaut, wenn sich die Inhalte zeitlich deutlich später als die Verlinkung ändern.
Ich kann mit meinen Beiträgen nur einen Ausschnitt des Rechts abdecken und auch nur meine eigene Position aufzeigen. Im Recht hängt viel von Argumentation ab. Ich bitte daher zu beachten, dass meine Beiträge keinen anwaltlichen Rat ersetzen können.
Das wäre ja dann aber höchstens eine "fahrlässige Störerhaftung" xD, wobei interessant wäre wie oft man Links kontrollieren muss um nicht fahrlässig zu handeln.
BTW:
Bedeutung kommt der Störerhaftung unter anderem im Internetrecht zu. Die Störerhaftung ist weiter gefasst als die Verbreiterhaftung. Störer ist dabei jemand, der auf beliebige Weise mit der Verbreitung rechtlich zu beanstandender Inhalte zu tun hat. Ob ein bloßer Verweis auf anonym veröffentlichte Daten eine Störerhaftung rechtfertigt, ist umstritten. Nach weitgehend übereinstimmender Rechtsprechung lehnen deutsche Gerichte eine pauschale Haftung für Hyperlinks ab; im Einzelfall kommt jedoch eine Haftung als Störer in Betracht.
Der Umfang der Prüfpflichten ist jedoch grundsätzlich eingeschränkt, erstreckt sich nicht unbedingt auf externe Webseiten und muss immer in Güterabwägung mit den Regelungen der Meinungs- und Pressefreiheit aus Art. 5 Abs. 1 GG gesehen werden. Verschärfte Prüfpflichten greifen jedoch, sobald der potenzielle Störer durch eine Abmahnung adressiert wurde.
Quelle: Wikipedia
Geändert von Reynevan (20.07.2012 um 14:21 Uhr)
Die gängige Praxis sieht doch so aus...
Man verlinkt eine Seite, oder gibt nur die Url an die der Leser dann selbst herauskopieren und in einem weiteren Browserfenster öffnen muss, dann hat man sich zu vergewissern dass diese Seite keine rechtlich fragwürdigen Inhalte bereitstellt.
Sprich man muss diese Seite vor der URL-Nennung oder Verlinkung genau durchsieben, ansonsten haftet man mit, fertig.
Man ist verpflichtet zu verlinkende Seiten zu überprüfen, sind sie dabei unauffällig ist die Pflicht erfüllt.
Eine Pflicht auf weitere regelmäßige Überprüfungen der bereits geprüften und verlinkten Seiten gibt es nach meiner Meinung nicht.
Man sollte es aber trotzdem von Zeit zu Zeit von selbst tun.
Wird man darauf hingewiesen dass eine bereits geprüfte und verlinkte Seite neuerdings rechtlich bedenkliches Material enthält, sollte man dieser Meldung umgehend nachgehen, die Seite nochmals kontrollieren und den Link dann entfernen, wenn sich herausstellt dass die Meldung berechtigt ist.
Geändert von Maverick (21.07.2012 um 21:12 Uhr)
[URL="http://forum.medien-shredder.de"]LG Mav[/URL]