Hallo, folgende Frage:
Lt. Gesetz muss man auf jeden Fall beim Betreiben eines Forums, je nach Inhalt evtl. auch für private HP's, ein vollständiges Impressum angeben. Die Gründe dafür leuchten durchaus ein, das ist nicht das Problem. Wohl aber, dass auch diese Daten automatisch "ge-tagt" (oder wie immer man das Entstehen von "tags" richtig dekliniert...) werden.
Sprich, nur weil jemand seine gesetzliche Verpflichtung erfüllt, kann jeder Hans und Franz, der zufällig (in diesem Fall auf einem Mitarbeiterausweis, der aufgrund der Tätigkeit ebenfalls vollständigen Vor- u. Familiennamen enthalten muss) die Adresse dieser Person im Handumdrehen ergoogeln und z.B. die durch die Begegnung bekannte Arbeitszeit ausnutzen, um mal eben in deren Wohnung "vorbeizuschauen".
Mal ganz abgesehen davon, dass die Freizeitaktivitäten der Person besagte Zufallskunden nichts angehen: Es kann doch wohl nicht der Sinn der Sache sein, dass jemand, der seine HP weit länger betreibt als die Tätigkeit, die den o.g. Ausweis erfordert, entweder (wieder) ohne Job ist oder alles löscht, was seit Jahren liebevoll aufgebaut wurde?!
Was eh nichts nützen würde, da "tags" als Cache auch noch Jahre weiter bestehen, selbst wenn die Seiten nicht mehr aufgerufen werden können...
Gibt es eine rechtliche Handhabe, diese "tags" löschen zu lassen? Oder sie generell verbieten zu lassen, auch wenn man kein Geld für einen langwierigen Rechtsstreit hat?
Denn dass man beim Besuch einer Website/eines Forums erkennen können muss, wer das betreibt, ist ja gut und richtig. Nur dass der umgekehrte Weg, über den Namen auf die URL zu kommen, m.E. im Falle privater Impressums-Daten keinerlei Berechtigung hat.
> Das Argument, dass besagter Name nicht zwangsläugig zu den richtigen Daten führt, mag bei vielen Menschen zutreffen; aber wenn dieser Name ohnehin selten ist und am Wohn-/Arbeitsort tatsächlich nur einmal vertreten ist, gibt es keine Chance auf Verwechslung.
PS: Falls diese Frage hier nicht richtig eingeordnet ist, bitte verschieben; danke![]()