ich hätte da mal 2 fragen zum onlinehandel:
welche kriterien muss ich beim betrieb eines onlineshops beachten?
welche retourenangebote taugen was und welche sind eher nicht so gut?
ich hätte da mal 2 fragen zum onlinehandel:
welche kriterien muss ich beim betrieb eines onlineshops beachten?
welche retourenangebote taugen was und welche sind eher nicht so gut?
Alle gesetzlichen Regeln. Du willst nicht wirklich, dass die jetzt alle aufgezäghlt werden, oder? Ich kanmn dir nur emkpfehglen, dich einfach mal persönlich zu informieren. dauert auch nur ein paar Stundenwelche kriterien muss ich beim betrieb eines onlineshops beachten?Am besten ist das eigenewelche retourenangebote taugen was und welche sind eher nicht so gut?![]()
Meine Beiträge sind immer (auch wenn es nicht ausdrücklich dabei steht) meine persönliche Meinung und müssen (und werden) nicht immer mit der aktuellen Rechtssprechung oder der Lehrmeinung im Jurastudium / anderen rechtswissenschaftlichen Studiengängen übereinstimmen. Sie sind lediglich meine Auslegung von mir bekannten Gesetzen und Urteilen.
ja was die allgemeinen regeln bei einem onlienshop angeht bin ich natürlich schon einigermaßen informiert, ich dachte ich frag lieber nochmal nach so bekannten stolpersteinen die blutige anfänger gerne mal machen.
was retouren angeht hab ich neulich ein angebot von dhl gesehen, taugt das was?
Geändert von Zavido (17.09.2010 um 00:36 Uhr)
Können wir doch nicht beurteilen, sind doch gar nicht in dem Bereich tätig
Ob du etwas nicht weißt, könnten wir höchstens versuchen zu klären, wenn du uns sagst, was du bereits weißt. Die Menge ist aber so groß, dass es keinen Sinn macht hier eine Sammlung aller möglichen Aspekte aufzustellen.
Ich kann mit meinen Beiträgen nur einen Ausschnitt des Rechts abdecken und auch nur meine eigene Position aufzeigen. Im Recht hängt viel von Argumentation ab. Ich bitte daher zu beachten, dass meine Beiträge keinen anwaltlichen Rat ersetzen können.
okay,
meine fragen sind in der tat eher allgemeiner natur.
welche art von vereinbarung trifft man mit einem retourenservice? (z.b. dhl)
und welche implikationen hat das für die agb's und handelsbedingungen?
Wie sich das auf die AGB's auswirkt kann ich Dir nicht sagen,
aber grundsätzlich soll dieser DHL Online Retourenservice halt den
gravierenden Vorteil haben, dass man keinen RRetourenschein
mitschicken muss sondern der Kunde ihn sich selber ausdruckt.
Natürlich nur im Bedarfsfall...
Ich weiss nur noch nicht, ob der Kunde auf die DHL Seite muss,
oder ob man die Retourenmöglichkeit in den eigenen Shop einbinden
kann...???
ja das war auch meine bisherige information, ich würde den retourenservice gerne auf der eigenen page einbinden aber natürlich müsste das farblich und ******technsich alles aus einem guß sein. wie lässt sich das managen? wird von dhl seite angepasst? besteht überhaupt eine anpassungsmöglichkeit?
Retourenabwicklung und Retourenlabels kann der kunde online managen mehr infos kannst ja direct bei [URL="http://www.dhl.de/retoureonline"]DHL[/URL] lesen!
Warum willst du es farblich anpassen? Mach doch einfach ein Button zur DHL und fertig ist es!?
ich möchte sämtliche abwicklungschritte auf meiner seite haben, sodas der kunde nicht gruss zwischen verschiedenen seiten hin und her klicken muss.
natürlich nur wenn das von dhl seite überhaupt machbar ist.
Irgendwie müssen die Datenbanken von DHL und deine Shop ja synchronisiert werden und anstatt einen großen OP wurde macht es mehr Sinn DHL Datenbank mit anzubinden den Look & Feel kannst je trotzdem anpassen! Müsste doch reichen oder?
Die optische Anpassung funzt aber nur bei der 3. Variante, oder???
ja da gehe ich von aus.
ich habe natürlich einen web ******er an der hand der das machen würde, aber selber sind mir die technischen termina nicht immer geläufig.
@rethcir: was meinst du mit look&feel? grossen op?
@Aaron
Richtig habe eben auf der Homepage noch mal angeschaut!
Die Dritte Variante bietet optische Anpassung!
Mit Look&Feel meinte ich auch optische Anpassung.
Ich hatte den verdacht, das die 2 Variante auch eine optische Anpassung anbietet.
Denn technisch ist es über den Link, das von DHL zur Verfügung gestellt wird möglich gewesen.
Sicher kann man auch V2 optisch anpassen, nur ist der technische
Aufwand dabei im Vergleich zu V3 sicher deutlich größer und damit
halt auch teurer was den Programmierer angeht...
Wie sollte man Online Retouren Labeling dem Kunden erklären?
Im Widerrufsbelehrung / Widerrufsrecht denke ich wird schon gefährlich oder?
da wäre dann noch die frage nach den preisen bzw dem preis? was nimmt dhl und gibt es unterschiedliche tarife für die 3 varianten?
Also, rechtlich darf man nicht einmal einen Telefonnummer im Widerrufsrecht / Widerrufsbelehrung angeben.
Die kann zu einer Abmahnung führen!
Doch der Retouren Service kann man ja dann wohl bestimmt auch nicht im Widerrufsbelehrung mit rein nehmen sonder muss separat erwähnt werden.
Ist hier vielleicht ein Jurastudent unterwegs der uns dabei helfen kann?
Wer sagt denn das mit der Telefonnummer?
Ich kann mit meinen Beiträgen nur einen Ausschnitt des Rechts abdecken und auch nur meine eigene Position aufzeigen. Im Recht hängt viel von Argumentation ab. Ich bitte daher zu beachten, dass meine Beiträge keinen anwaltlichen Rat ersetzen können.
guck mal [URL="http://lmgtfy.com/?q=telefonnummer+wiederrufsbelehrung"]hier[/URL]
[url]http://lmgtfy.com/?q=telefonnummer+wiederrufsbelehrung[/url]
Nein, alle drei Varianten sind offensichtlich kostenlos.
Du zahlst weiterhin nur für die Retouren an sich...
ok super, da wäre nur noch meine frage was der pauschalpreis genau ist?
Auf der [URL="www.dhl.de/retoureonline"]Homepage[/URL] von DHL Retouren Service steht nichts von preisen.
Entweder du rufst dort an oder suchst weiter im Internet.
Die Systemintegration kostet nichts, nur die Retouren werden
anhand der Staffelpreise berechnet!
Hat irgendjemand verstanden, was er von uns möchte???