Hallo!
Kann man deutsche Absender von Spam disziplinieren, indem man sie bei Behörden anzeigt bzw. vom eigenen Anwalt eine Unterlassungserklärung zustellen lässt, für die der Adressat dann das Anwaltshonorar zu zahlen hat?
Nebenbei: Sind solche Fälle mit Privatrechtschutz abgesichert?
---
Es gibt sicher Wichtigeres im Leben und man kann ja auch filtern, trotzdem können Spammails zum Ärgernis werden. Vor allem dann, wenn weiter Schrott eingeht, obwohl der Absender zuvor schriftlich die Löschung der Adresse aus seiner Datenbank bestätigt hatte.
Bei ganz penetranten Vertretern der Branche artet Spam dann aus, wenn die Adresse an x-verschiedene Firmen verkauft wurden und sich diese Adressenkunden entweder nicht an die Abbestellung halten, oder garnichts davon wissen, dass der Adressat sich eine Zusendung verbeten hat.
fG