Hallo Form!
Ich glaube mein Fall ist recht speziell, weshalb ich mal versuche ihn hier an einem Beispiel klar zu machen.
Es geht darum, dass ich eine Software schreibe, in der als Teilfunktion eine Bewertung vorgenommen werden kann. Bei den Kategorien und der Herangehensweise in der bewertet wird, wurde ich durch ein Buch inspiriert, in der diese Vorgehensweise beschrieben ist. In dem Programm ist der Beschreibungstext der Kategorien neu formuliert, inhaltlich ist er aber natürlicherweise nahezu identisch.
Ein Beispiel: Nehmen wir an wir wollen ein Haus kaufen.
Das Buch schlägt nun verschiedene Bewertungskriterien vor:
Größe
Wie groß ist das Haus? Können sie ihre Familie in dem Haus komplett unterbringen?
Lage
Ist es ruhig in ihrer Umgebung? Existiert fußläufiger Nahverkehr?
Wärmedämmung
Wie gut ist das Haus gedämmt? Hilft es ihnen im Winter Energie zu sparen und im Sommer einen kühlen Kopf zu bewahren?
… und so weiter. Die einzelnen Kategorien können mit Punkten von 0 bis 5 bewertet werden und werden am Ende addiert um eine Bewertung des Hauses zu erhalten.
In dem Programm könnte die erste Kategorie bspw. Lauten:
Größe
Welche Größe hat das Haus? Ist es groß genug im Ihre Familie komplett darin unterzubringen?
„Größe“ muss ich beispielsweise wörtlich übernehmen, da mir keine andere Bezeichnung dazu einfällt. Der Rest der Texte ist wie gesagt umformuliert, inhaltlich aber recht identisch. Weiterhin habe ich selbst noch eine Kategorie hinzugefügt und dafür andere, die mir problematisch erschienen, entfernt.
Teilweise haben Kategorien auch eine leicht veränderte Bedeutung erhalten.
Das Programm führt am Ende die gleiche Berechnung durch und gibt eine Bewertung des Hauses aus. Ich habe vor die Quelle zu nennen, auf die das Berechnungssystem im Programm aufbaut. Das System ist nicht ganz so trivial wie in diesem Beispiel und es dauert sicher länger als ein paar Minuten es zu entwickeln (falls das irgendwie relevant sein sollte).
Meine Frage ist jetzt natürlich: Würde ich hier eine Urheberrechtsverletzung begehen (da ich möglicherweise bloß bearbeitet hätte) oder ist das Verfahren im Buch als Inspiration zu sehen, an der ich „mein“ System recht nah orientiere (ich habe wie gesagt nicht vor es als „mein System“ zu deklarieren) oder habe ich letztendlich nur die Idee des Buches genutzt, welche ja nicht geschützt wäre. Es fällt mir schwer hier eine Grenze zu ziehen.
Nochmal die wichtigsten Punkte: Ich habe nicht kopiert sondern inhaltsnah umformuliert (bis auf die Kategorien wie „Größe“, „Lage“ da es sich dort nicht vermeiden lässt). Ich habe einige Kategorien entfernt und eine eigene Kategorie hinzugefügt. Ich habe den Fragebogen des Buches in ein eigenständiges Programm überführt, welches neben diesem Fragenkatalog etliche weitere themenrelevante Aufgaben erfüllt, die nicht durch das Buch geprägt wurden. Es ist schwierig den Fragenkatalog komplett neu zu erfinden (mangelnde Ausweichmöglichkeiten) aber auch nicht trivial, ihn das erste Mal zu formulieren.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Gruß, Marker